Treibende Faktoren der Digitalisierung sind die effizienter werdende Datenerfassung über Sensortechnik, die Verarbeitung dieser Daten über Algorithmen und verschiedene Formen der Künstlichen Intelligenz sowie eine immer leistungsfähigere Datenübertragung.
Alle Entwicklungen machen zusammengenommen die starke Dynamik der Digitalisierung aus. Die Landwirtschaft kann hiervon in besonderem Maße profitieren. Das hat damit zu tun, dass bei Boden, Wasser, Luft und Tieren ein Mehr an Daten ein Mehr an Wissen bedeuten kann und somit zu noch zielgerichteter Ressourcen- und Klimaeffizienz führt sowie das Wohl der Tiere weiter verbessert. Der Umgang mit Natur und Tieren unterscheidet die Landwirtschaft von geschlossenen Produktionsprozessen in Industriebetrieben, wo ein Stoff „vorne reingeht“ und „hinten“ in gasförmiger, flüssiger und/oder fester Form wieder „rauskommt“. Digitalisierung kann die Landwirtschaft voranbringen.
Artikel zum Thema "Digitalisierung"
Hier geht's zum Dossier ArchivAnmietung von Funkmaststandorten – Fallstricke beachten
DBV-Gespräche zu Konditionen und Vertragsbedingungen
Landwirte trotz Verbesserung unzufrieden mit der Internet-Versorgung
Umfrage belegt Dringlichkeit des Ausbaus
"Die Digitalisierung wird die Agrarbildung verändern"
vlf legt Diskussionspapier vor
Schon 8 von 10 Landwirten setzen auf digitale Technologien
Neue Studie von Bitkom, Deutschem Bauernverband und Rentenbank bestätigt positiven Trend
Notwendige Infrastruktur: Die Gigabit-Cloud über dem Acker
Landwirtschaft und die von ihr geprägten ländlichen Räume haben häufig ein großes Handicap bei der Nutzung der Digitalisierungsfortschritte: Es…
Chancen und Risiken der Digitalisierung der Landwirtschaft
Das Potenzial der Digitalisierung ist aus landwirtschaftlicher Sicht riesig und kann derzeit noch gar nicht voll überblickt werden. Die Chancen liegen…
Datenhoheit: Wem gehören die Daten?
Digitalisierung, Datenintegration und Big Data eröffnen auch für die Landwirtschaft neue Chancen und Möglichkeiten, werfen aber gleichzeitig einige…
Digitalisierung: Nutzen und Nutzenpotenziale
Mehr Transparenz, mehr Umwelt- und Ressourcenschutz, mehr Tierwohl, weniger Bürokratie, Senkung der Stückkosten und Attraktivitätssteigerung des…
Digitalisierung: Weiterentwicklung von Beruf und Branche
Hightech-Mähdrescher, Melkroboter und Sensoren in der Tierhaltung: Der Landwirt muss Tag für Tag Digitalkompetenz beweisen, in der…