Hauptproblem des Klimaschutzes ist die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Gas. Sie erhöht die Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre: Seit Beginn der Industrialisierung hat sich der Wert von rund 0,028 auf heute etwa 0,04 Prozent gesteigert. Wissenschaftler sind sich einig: Dieser Anstieg ist verantwortlich dafür, dass die weltweite Durchschnittstemperatur seit Beginn der Industrialisierung um rund ein Grad Celsius gestiegen ist.
Die Auswirkungen dieser globalen Erwärmung sind bereits zu beobachten: Das polare Eis schmilzt, Meeresspiegel steigen, Wetterextreme wie Stürme, Dürren oder Starkregen nehmen zu.
Der Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen stellt die Menschheit in den kommenden Jahren und Jahrzehnte vor ihre wahrscheinlich größte Aufgabe. Erste Schritte in die richtige Richtung hat es bereits gegeben: In verschiedenen Vertragswerken haben sich die Staaten der Welt dazu verpflichtet, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Zu nennen ist insbesondere das noch bis 2020 gültige Kyoto-Protokoll sowie dessen Nachfolgeregelung, das Klimaschutzabkommen von Paris, das bislang von 187 Staaten ratifiziert wurde. Dass die USA, weltweit zweitgrößter Emittent von Treibhausgasen, sich aus diesem Abkommen wieder verabschieden möchten, gilt als fatales Signal. Immerhin aber scheinen die übrigen Unterzeichner an ihrem Bekenntnis zum Klimaschutz festzuhalten.
![E_Grafik_Globale_CO2-Konzentration E_Grafik_Globale_CO2-Konzentration](/fileadmin/_processed_/7/5/csm_E_Grafik_Globale_CO2-Konzentration_b1a426a03f.jpg)
Für die Landwirtschaft ist das eine wichtige Botschaft. Kein anderer Wirtschaftszweig ist so unmittelbar von veränderten Witterungs- und Klimaverhältnissen betroffen. Aber auch was ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz angeht, nimmt die Landwirtschaft eine ganz besondere Rolle ein: Einerseits entstehen, etwa durch Viehhaltung oder das Ausbringen bestimmter Düngemittel, klimaschädliche Treibhausgase wie Methan oder Lachgas. Andererseits leisten Landwirte, zum Beispiel durch den Anbau von Bioenergie einen maßgeblichen Beitrag zum aktiven Klimaschutz.
Artikel zum Thema "Klimaschutz"
Hier geht's zum Dossier ArchivQ&A - Wie geht die Landwirtschaft mit Dürre und anderen Extremwetterereignissen um?
Antworten auf häufige Fragen zum Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel
Nachhaltigkeitszertifizierung nun auch für Biogasanlagen
Viel Neues im Bereich Biogas
Stellungnahme des DBV zum Klimaschutzgesetz
Leistungen der Landwirtschaft stärker berücksichtigen
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft
Kaum eine Branche ist so wetterabhängig wie die Landwirtschaft. Schon ein kurzer, heftiger Sturm oder eine Frostnacht im Frühjahr können ein Desaster…
Klimaschutz und Essen – eine komplexe Angelegenheit
Der Anteil der Ernährung an den durchschnittlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland beträgt laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes rund 15…
Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft
Anders als bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas entstehen landwirtschaftliche Treibhausgase überwiegend durch natürliche Prozesse.
Allgemeine Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft
Die Treibhausgase, die die Landwirtschaft freisetzt, stammen unmittelbar aus den natürlichen Prozessen der Nahrungsmittelerzeugung. Während es an…
Bioenergie: Ein aktiver Beitrag der Landwirtschaft zum Klimaschutz
Land- und Forstwirte können nicht nur ihre eigenen Treibhausgasemissionen beeinflussen. Sie helfen auch anderen Wirtschaftszweigen, Emissionen zu…
Klimaschutzziele
Die EU hat im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zugesagt, ihre THG-Emissionen um mindestens 40 % bis 2030 gegenüber 1990 zu reduzieren. Für die…
Leistungen für Umwelt-, Klima- und Tierschutz
Studie zu Kosten für hohe EU-Anforderungen bei Umwelt-, Klima- und Tierschutz