Die große Tasse Milchkaffee. Frische Butter fürs Brot. Dazu diverse Käsesorten, Quark und Joghurt: Schon beim Frühstück zeigt sich, welch große Bedeutung Milch und Milchprodukte für die Ernährung der Deutschen haben. Entsprechend groß ist auch die Bedeutung der Milchviehhaltung für die deutsche Landwirtschaft.
Beeindruckende Zahlen - Die Milchwirtschaft ist der umsatzstärkste Sektor der Land- und Ernährungswirtschaft der Bundesrepublik. Im Mai 2022 gab es rund 54.000 Milchbauern, damit hält jeder fünfte Landwirt Milchkühe. Mit der Vermarktung der Milch erwirtschaften die Bauern je nach aktueller Preissituation zwischen neun und zwölf Milliarden Euro pro Jahr. Allerdings sind die unternehmerischen Erfolgsaussichten stark von der Agrar- und Handelspolitik beeinflusst. Da sich der Staat weitgehend aus der Lenkung der hiesigen Agrarmärkte zurückgezogen hat, wirken globale Entwicklungen unmittelbar auf den Milchpreis – und auf die Einkommen der deutschen Milchbauern. Dieser Prozess der Liberalisierung vollzieht sich seit mehr als zwei Jahrzehnten und erfährt vom landwirtschaftlichen Berufsstand grundsätzlich Unterstützung. Allerdings stellt er die Branche – insbesondere durch die damit verbundene Instabilität der Preise – auch vor erhebliche Herausforderungen
Gleichzeitig ist die moderne Landwirtschaft in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Das hat zur Folge, dass die Branche einige der üblichen Produktionsmethoden kritisch hinterfragt und durch modernere Verfahren ergänzt bzw. ersetzt.
Die Zukunft der Branche hängt maßgeblich davon ab, dass deutsche Milchbauern international wettbewerbsfähig bleiben. Zudem gilt es, sich für die immer größeren Preisschwankungen zu wappnen und den konstanten Prozess der Modernisierung der Milchproduktion weiter voranzutreiben – und zu kommunizieren.
Artikel zum Thema "Milch"
Hier geht's zum Dossier ArchivWeltschulmilchtag 2024
Dieser Tag soll auf die ernährungsphysiologisch relevante Rolle der Milch in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen
Internationaler Tag der Milch 2024
Ein Kuh-Knigge für Touristen
Unfälle mit weidenden Rindern vermeiden
Neues Rohmilchgüterecht tritt zum 1. Juli in Kraft
Wesentliche Änderungen für Milcherzeuger
Glückliches Milchvieh: Leben wie Kuh in Deutschland
Auf den rund 54.000 Höfen, auf denen in Deutschland Milchkühe gehalten werden, leben rund 3,8 Millionen Milchkühe (Destatis: Mai 2022). Rein…
Klimaschutz und Essen – eine komplexe Angelegenheit
Der Anteil der Ernährung an den durchschnittlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland beträgt laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes rund 15…
Milchbauern stehen mit einem Bein im Weltmarkt
Staatliche Regulierung des Milchmarktes war ein Kernelement europäischer Agrarpolitik. Doch die Zeiten ändern sich. Mit z.T. drastischen Folgen für…
QM-Milch
Lebensmittel müssen sicher sein. Ohne Wenn und Aber und zu jedem Zeitpunkt. Der Milchsektor hat deshalb bereits im Jahr 2002 den Verein…
Ist eine Koexistenz von Wölfen und Weidetieren möglich?
Wölfe jagen von jeher Wildtiere. Vielfach reißen sie zudem landwirtschaftliche Nutztiere, vor allem Schafe und Ziegen, aber auch Rinder, Pferde und…
Bunte Vielfalt für Genuss und Gesundheit
Eine ausgewogene Ernährung heißt die Vorzüge von landwirtschaftlichen Produkten zu kennen und sinnvoll zu genießen. Vielfalt ist das Stichwort. Dogmen…