Damit immer etwas Gutes auf dem Tisch steht, müssen die Landwirte ihre Arbeitszeiten der Natur, den Bedürfnissen von Tier und Pflanze anpassen. Und zwar das ganze Jahr über. Beispiel: Feldarbeit. Sie ist keineswegs mit der Getreideernte im September abgeschlossen. Bis in den Winter hinein hat der Bauer zu tun: Rotkohl, Wirsing, Rosenkohl und Lauch oder Zuckerrüben kommen noch im November frisch vom Feld. Danach wird fürs neue Jahr gesät.
Wer Vieh hält, ist sogar 24 Stunden pro Tag in Bereitschaft. 365 Tage im Jahr. Tiere kennen kein Wochenende, keine Ferien und keinen Urlaub. Wenn sie krank werden, frieren oder ängstlich sind, brauchen sie umgehend Hilfe. Landwirte wissen das und stellen sicher, dass es ihren Tieren gut geht. Denn nur gesunde Tiere geben gute Milch und liefern bestes Fleisch.
Dem unermüdlichen Einsatz der Bauern verdanken wir die hervorragende Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus Deutschland – egal ob Fleisch, Milch, Obst, Gemüse, Kartoffeln oder Getreide. Kontrollen durch nationale und europäische Behörden bestätigen das in regelmäßigen Abständen, ebenso wie Vergleich mit dem Ausland: Der Verzehr von Lebensmitteln, die in Deutschland erzeugt wurden, war noch nie so sicher, wie heute. Verbraucher können sich damit nicht nur abwechslungsreich, sondern auch lecker und gesund ernähren.

Bundesweit beliefern rund 260.000 landwirtschaftliche Betriebe Ernährungshandwerk, -industrie und Handel mit hochwertigen Rohstoffen. Strengste gesetzliche Vorgaben und zusätzliche Eigenverpflichtungen entlang der gesamten Versorgungskette sichern den hohen Standard dauerhaft. Zu nennen sind zum Beispiel QS, QM-Milch oder der kontrollierte integrierte Anbau. Nachhaltigkeit und Ökologie, Sorgfalt bei der Erzeugung, Lebensmittelsicherheit, die Möglichkeit, die Herkunft der Produkte zurückzuverfolgen, die Nähe zum Verbraucher und vor allem die Frische der Erzeugnisse machen die Stärke einheimischer Lebensmittel aus.
Feinschmecker wissen zudem die vielfältigen Spezialitäten zu schätzen, die die Besonderheiten, die Traditionen aber auch den Innovationsgeist der verschiedenen Regionen Deutschlands widerspiegeln – vom Schwarzwälder Schinken bis zum Hamburger Franzbrötchen. Diese besondere Wertigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Erzeugnisse muss sich auch im Preis der Grundnahrungsmittel niederschlagen. Dumpingpreise sind nicht nachhaltig, ebenso wenig, wie die meisten teuer verkauften Lifestyleprodukte besonders gesund sind: Ein Glas nachhaltig produzierte Milch tut deutlich mehr für die Fitness und Gesundheit als so manches Modegetränk, ein Apfel ist die deutlich bessere Zwischenmahlzeit als hochverarbeitete Snacks, die womöglich auch noch aufwendig verpackt sind.
Hier müssen die Schulen Überzeugungsarbeit leisten.
Artikel zum Thema "Ernährung"
Hier geht's zum Dossier ArchivWissen, was dem Körper guttut – ein Plädoyer für Ernährungskompetenz
Bei der Frage nach der richtigen Ernährung geht es nicht nur darum, dem Körper die benötigte Energie zuzuführen. Ernährung hat mittlerweile viele…
Klimaschutz und Essen – eine komplexe Angelegenheit
Der Anteil der Ernährung an den durchschnittlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland beträgt laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes rund 15…
Beste Ware für wenig Geld: Wertschöpfung Landwirtschaft
Gesunde Ernährung war noch nie so günstig wie heute. Die Preisbildung ist für die Landwirte aber zunehmend bedrohlich.
Das richtige Maß an Kontrolle und Vertrauen
Landwirte erfüllen hohe Anforderungen des Lebensmittelrechts sowie Standards, die Verarbeiter und Handel vorschreiben. Das geht nicht zum Nulltarif.
Fleisch und Wurst stammen vom Tier
Verbraucher müssen auf den ersten Blick erkennen, woraus ihre Lebensmittel bestehen. Der Deutsche Bauernverband setzt sich daher neben einer…
GVO-Kennzeichnung
Gentechnik zur Lebensmittelerzeugung, sog. „Grüne Gentechnik“, begegnen viele mit Skepsis. Im Gesundheitswesen ist das anders. Hier wird die…
Bunte Vielfalt für Genuss und Gesundheit
Eine ausgewogene Ernährung heißt die Vorzüge von landwirtschaftlichen Produkten zu kennen und sinnvoll zu genießen. Vielfalt ist das Stichwort. Dogmen…