150 Jahre lang galt der Wolf als ausgerottet. Dann, im Jahr 2000, bildete sich in Sachsen erstmals wieder ein vollständiges Rudel. Seither hat sich der Wolfsbestand in Deutschland rasant vergrößert.
Laut aktuellem Wolfs-Monitoring sind in der Bundesrepublik derzeit 161 Wolfsrudel, 43 Paare und 21 Einzeltiere bestätigt. Naturschützer feiern das als großen Erfolg. Doch die Rückkehr des Wolfes bringt auch enorme Herausforderungen mit sich – vor allem für die Halter von Schafen, Ziegen, Pferden, Rindern und Wildtieren. Der Grund: Wölfe sind alles andere als scheu, haben in Deutschland keine natürlichen Feinde und reißen neben Wildtieren immer wieder auch Weidetiere.
Gerade im ländlichen Raum fordern Landnutzer und Weidetierhalter daher vermehrt, den Schutz des Menschen gegenüber der Ausbreitung des Wolfes zu priorisieren: Die Rückkehr des Wolfes dürfe weder den Hochwasserschutz beeinträchtigen noch dem Erhalt von Weideland und einer diversifizierten, bäuerlich getragenen Landwirtschaft zuwiderlaufen. Allerdings sind derzeit noch keine Lösungen für die vielfältigen Zielkonflikte in Sicht.
Die Politik ist zum Handeln aufgerufen.
Artikel zum Thema "Wolf"
Hier geht's zum Dossier ArchivWolfsgipfel
Die Veranstaltung fand am 28. April 2023 beim DBV statt und steht weiterhin bei Youtube zur Verfügung.
So bedroht der Wolf die Weidetierhaltung
Weidetierhalter berichten von ihren Erfahrungen mit dem Wolf.
Akzeptanzbestand und Entnahmequote für Wölfe jetzt festlegen
Fachforum Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung – Perspektiven von Prävention und Bestandsmanagement
So bedroht der Wolf die Weidetierhaltung
Video-Statements von betroffenen Landwirtinnen und Landwirten
10-Punkte-Programm zur Zukunft des Wolfes in Deutschland
Aktionsbündnis fordert zur Wolfsregulierung auf
Wie viele Wölfe leben bereits in Deutschland?
Die Deutsche Dokumentations- und Beratungsstelle Wolf veröffentlicht einmal pro Jahr die offiziellen Daten der in Deutschland lebenden Wölfe.
Ist eine Koexistenz von Wölfen und Weidetieren möglich?
Wölfe jagen von jeher Wildtiere. Vielfach reißen sie zudem landwirtschaftliche Nutztiere, vor allem Schafe und Ziegen, aber auch Rinder, Pferde und…
Können Wolf und die Weidetierhaltung nebeneinander bestehen?
Weidetiere sind Teil der Landwirtschaft und Teil der Kulturlandschaft. Weidetierhaltung wird ohne Regulierung des Wolfes nicht mehr funktionieren.