Fachwissen, Geschick und Überzeugungskraft: Heute fiel im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf der Startschuss für den 37. Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB). Tausende junge Fachkräfte aus der Land- und Forstwirtschaft, aus Weinbau, Haus- und Tierwirtschaft werden in den kommenden Monaten bundesweit ihr Können testen. In Nordrhein-Westfalen ging es für acht angehende Landwirtinnen und zwölf angehende Landwirte schon am frühen Morgen mit Aufgaben in Theorie und Allgemeinbildung los.
Festakt mit klaren Einschätzungen
Doch bevor sie in der Werkstatt zeigen, was sie können, sorgt Dr. Klaus Heider beim Festakt für einen Motivationsschub. Er überbringt beste Grüße des Schirmherrn Bundesminister Cem Özdemir. „Wir sind überzeugt, dass der Berufswettbewerb nicht nur das Können der Teilnehmenden fördert, sondern auch zeigt, welch enormes Potenzial in den zukunftsorientierten landwirtschaftlichen Berufen steckt“, so der Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der BWB sei seit Jahrzehnten ein herausragendes Event, das die Bedeutung der Grünen Berufe für die Zukunft unserer Gesellschaft unterstreicht.
Das Motto der deutschen Jugendmeisterschaften hat Theresa Schmidt im Blick. „In ‚Zukunft gestalten, Talente entfalten‘ steckt nicht nur eine Herausforderung, sondern ein Versprechen: Wer heute seine Fähigkeiten stärkt, gestaltet morgen die Landwirtschaft und Gesellschaft. Gerade in Zeiten politischer Veränderungen ist es entscheidend, dass junge Menschen eine starke Stimme haben“, so die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
Susanne Schulze Bockeloh hat in Westfalen-Lippe Heimvorteil. Bei der feierlichen Eröffnung sagt die Vize-Präsidentin des Deutschen Bauernverbands (DBV): „Der Berufswettbewerb ist ein wegweisendes Projekt im Bereich der Ausbildung in der Agrarbranche. Unser Nachwuchs zeigt mit hoher Motivation und auf beeindruckende Weise, dass die Grünen Berufe auf einer exzellenten Ausbildung basieren und für die Zukunft sehr gut gerüstet sind.“
Fachliche Exzellenz trifft Leidenschaft
„Schon seit fast 100 Jahren wird auf dem Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse landwirtschaftlicher Nachwuchs gefördert und begleitet. Umso schöner ist es, dass wir an diesem traditionsreichen Standort die diesjährige Eröffnung des Berufswettbewerbs feiern können“, freut sich Dr. Martin Berges. Zugleich betont der Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz: „Ausreichend junge Fachkräfte für die Grünen Berufe begeistern zu können und angemessen auszubilden, ist der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Anliegen, bei dem wir die Verbände und zuständigen Behörden tatkräftig unterstützen möchten.“
Im Beisein politischer und landwirtschaftlicher Prominenz lenkt Karl Werring die Aufmerksamkeit auf die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden. In diesem Zusammenhang, so der Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, seien die Grünen Berufe weit mehr als Tradition: „Sie stecken voller Dynamik, Kreativität und Innovation. Dieser Wettbewerb steht nicht nur für fachliche Exzellenz, sondern auch für die Leidenschaft und das Engagement, mit denen junge Menschen die Zukunft der Agrar- und Umweltbranche gestalten.“
Jutta Kuhles vom Präsidium des Deutschen LandFrauenverbands (dlv) weist darauf hin, dass der BWB nicht nur die tolle Möglichkeit eröffne, „Fachwissen und praktische Fertigkeiten zu zeigen, sondern auch neue Kontakte zu knüpfen und sich weiterzuentwickeln. Die Aufgaben sind anspruchsvoll und fordernd in vielfältiger Weise – ob im Team oder allein, ob in der Praxis oder in der Präsentation. Doch ich bin sicher, dass diese Herausforderungen mit Leidenschaft und Einsatz gemeistert werden“, gibt sie den Auszubildenden mit, die sich nach dem feierlichen Startschuss an ihre praktischen Aufgaben machen.
Finale im Juni
Da müssen die Teilnehmenden ihr Fachwissen beweisen: Futtermittel, Sämereien und Werkstoffe korrekt bestimmen, einen Stecker fachgerecht an ein Beleuchtungskabel anschließen – in nur 30 Minuten. Doch auch kommunikative Fähigkeiten gehören dazu. Fachfremden ist zu erklären, wie Nutztiere in Betrieben gehalten werden.
Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend findet alle zwei Jahre statt. Teilnehmen kann, wer in der Land- oder Hauswirtschaft, dem Weinbau, der Forst- oder Tierwirtschaft in Aus- bzw. Fortbildung ist. In den kommenden Monaten misst der Nachwuchs der Grünen Berufe sein fachliches Können und Wissen – bei Schul- und Kreisentscheiden über Landes- bis hin zum Bundesfinale, bei dem im Juni 2025 im westfälisch-lippischen Haus Düsse bzw. im Baden-Württembergischen Ihringen die Sieger:innen gekürt werden.
Der grüne Nachwuchs-Wettstreit wird von BDL und DBV sowie deren Landes- und Kreisverbänden veranstaltet. Der dlv unterstützt den BWB. Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert, lenkt er den Blick auf die Grünen Berufe und die ländlichen Räume. Das überregionale Agrarfachmagazin agrarheute aus dem Hause Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH unterstützt den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend wieder exklusiv als Medienpartner.