Der zweite Erntebericht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zeigt, dass die Getreideernte aufgrund von Unterbrechungen durch Niederschläge langsamer vorankommt als in den Vorjahren. „Die Ernte des Winterweizens ist regional sehr unterschiedlich weit vorangeschritten. Für den Fortgang der Ernte brauchen wir beständige und trockene Witterungsverhältnisse. Regional gehen die ersten Weizenbestände ins Lager. Dies kostet bei weiteren Ernteverzögerungen nicht nur Ertrag, sondern mindert auch die Qualität des Erntegutes“, betont DBV-Präsident Joachim Rukwied im Hinblick auf die Ernte der wichtigsten Getreideart im deutschen Anbau.
Die Druschergebnisse der bisher geernteten Weizenbestände lassen im Bundesdurchschnitt ein Ertragsniveau von 7,5 Tonnen pro Hektar erwarten. Damit lägen die Erträge bei großen regionalen Schwankungen in etwa im Mittel der Jahre 2015 bis 2019 (7,6 Tonnen pro Hektar) und entsprechen dem Vorjahresertrag. Die Erntemenge wird nach derzeitigen Schätzungen mit 21,4 Millionen Tonnen (Vorjahr: 22,8 Millionen Tonnen) jedoch deutlich geringer ausfallen und vor allem erneut unter dem fünfjährigen Durchschnitt (2015 bis 2019) in Höhe von 23,3 Millionen Tonnen liegen. Ursächlich hierfür ist die aufgrund schwieriger Aussaatbedingungen im Herbst 2019 verringerte Weizenanbaufläche von 2,84 Millionen Hektar (- 7 Prozent gegenüber 2019). „Die Juni-Niederschläge haben die Weizenerträge stabilisieren können. Allerdings sind die bisherigen Ergebnisse noch nicht endgültig. Wir hoffen, dass später abreifende Bestände stärker von der besseren Wasserversorgung profitieren konnten“, so Rukwied weiter.
Die Ernte der wichtigsten Ölpflanze in Deutschland, dem Winterraps, ist in den meisten Regionen in vollem Gange, vielerorts bereits weit fortgeschritten. Die Druschergebnisse entsprechen mit einem Ertrag von 3,4 Tonnen pro Hektar dem mehrjährigen Durchschnitt und übertreffen die Vorjahreserträge in Höhe von 3,3 Tonnen pro Hektar um 2,5 Prozent. Mit einer Steigerung um knapp 15 Prozent auf 3,2 Millionen Tonnen dürfte die Erntemenge dagegen deutlich höher als im zurückliegenden Jahr (2,8 Millionen Tonnen) ausfallen. Die höhere Erntemenge geht somit maßgeblich auf die Ausweitung der Anbaufläche um gut 100.000 Hektar auf 953.000 Hektar (+ 11,7 Prozent) zurück.
Auch wenn für einen zügigen Fortgang der Getreide- und Rapsernte sommerliche Witterungsverhältnisse nötig sind, so fehlt der Vegetation insgesamt weiterhin Wasser. Gerade die Ertragsbildung der im Herbst zu erntenden Kulturen Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben ist nur bei ausreichender Wasserversorgung möglich. Dies gilt auch für den Grünlandaufwuchs, auf den die tierhaltenden Betriebe zum Aufbau ihrer Futterreserven dringend angewiesen sind.
Der Erntebericht des DBV basiert auf den Umfragen unter den 18 Landesbauernverbänden über die tatsächlich geernteten Mengen.