Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes startet das Projekt „CoffeeXchange", einen innovativen deutsch-ugandischen Jugendaustausch für nachhaltige Wirtschaftspartnerschaften im Kaffeesektor. Junge Menschen zwischen 19 und 30 Jahren mit Studium oder beruflichem Hintergrund in Agrarwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, dem Kaffeesektor oder verwandten Bereichen und mit Interesse an fairem Handel können sich ab sofort bis einschließlich 15. Mai bewerben.
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Projekt im Rahmen des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks ermöglicht fünf deutschen und fünf ugandischen Teilnehmenden, die gesamte Kaffee-Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Vermarktung kennenzulernen und gemeinsam Geschäftsmodelle für bessere Handelsbeziehungen zu entwickeln.
„Mit CoffeeXchange setzen wir auf den direkten Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Uganda, um innovative Lösungen für eine nachhaltigere Kaffeewirtschaft zu entwickeln", erklärt Johannes Leberer, Projektkoordinator der Schorlemer Stiftung. „Die Teilnehmenden gewinnen nicht nur wertvolle internationale Erfahrungen, sondern bauen auch ihre unternehmerischen und interkulturellen Kompetenzen aus.“
Das Programm startet im Juni 2025 und ist bis März 2026 angesetzt. Es umfasst Aufenthalte in beiden Ländern: Im August 2025 werden die deutschen Teilnehmenden nach Uganda reisen, um Kaffeebetriebe zu besuchen und die lokale Produktion kennenzulernen. Im Dezember 2025 folgt der Gegenbesuch der ugandischen Partner in Deutschland mit Fokus auf die hiesige Kaffeeverarbeitung und -vermarktung. In der verbliebenen Projektzeit erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen gemeinsam innovative Konzepte für Handelsbeziehungen im Kaffeesektor. Dabei werden sie durch Experten-Workshops, Feedback-Runden und individuelle Beratung durch die Schorlemer Stiftung sowie externen Trainer*innen begleitet.
Für die Projektarbeit und Kommunikation im internationalen Rahmen sind Englischkenntnisse (mindestens B2) erforderlich. Die Eigenbeteiligung beträgt lediglich 400 Euro dank der Förderung durch das BMZ. Alle weiteren Informationen zum Programmablauf und den einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind hier (www.schorlemer-stiftung.de/coffeexchange) nachzulesen. Bei Fragen zum Programm kontaktieren Sie Johannes Leberer, j.leberer@schorlemer-stiftung.de.